Aspire Elite – Test
Aspire Elite – Test
Die Aspire Elite mit dem 3.000 mAh CF Maxx Twist und dem 5 ml Atlantis Mega Clearomizer ist eine wahrlich große e-Zigarette. Der zwischen 5 und 50 Watt regelbare Akku allein ist fast 21 cm lang; dazu kommen noch die 7 cm des Clearomizers. Alles hat ein Durchmesser von 3 cm. Gefüllt wiegt die Aspire Elite etwa 320 g - hier sind Trollhände gefragt.

Aspire Elite (Mega)
- regelbarer Akku mit 3.000 mAh
- Mega Clearomizer mit 5 ml Tank
- Doppelte Air Flow Control
- BVC-Verdampferkopf
- Geschmack und Dampf ausgezeichnet
Nur der hohe Anschaffungspreis und die hohen Verbrauchskosten trüben leicht das Bild.
Der Atlantis Mega Clearomizer weist neben dem erhöhten Fassungsvermögen eine optimierte Luftzufuhrkontrolle (AFC) auf, die nicht nur den Hauptstrom sondern auch direkt unter dem Mundstück den Luftnebenstrom kontrolliert. Das Mundstück ist mit 15 mm Durchmesser 5 mm weiter als das der „kleinen Schwester“. Als Verdampferköpfe kommen die üblichen Atlantisköpfe zwischen 0,3 Ohm und 1.Ohm zum Einsatz.
Der leistungsstarke Akku bringt auch den Sub-Ohm-Dampfer über einen langen Tag. Das Fehlen eines Passthrough-Betriebes schmerzt wegen der großen Reichweite nicht. Die Aspire Elite kann bequem über Nacht aufgeladen werden.
Geschmack und Dampfausbeute entsprechen sowohl der Größe der Aspire Elite als auch ihrem Preis: Geschmackstreu, geschmacksrein und wolkenreich ist hier die angebrachte Beschreibung.
Die Aspire Elite richtet sich gewiss nicht an Einsteiger. Erfahrene Dampfer auf der Suche nach einem stationären Heimgerät (Gewicht!) aus dem High-End-Bereich erwartet höchstes Dampfvergnügen.
update: 28.11.2015
Sub-Ohm-Dampfen
Achtung: Das Sub-Ohm-Dampfen führt nicht nur zu einem größeren Dampfvergnügen, sondern birgt auch Risiken. Benutzen Sie Sub-Ohm-Verdampferköpfe niemals mit Standard-Akkus. Diese können stark erhitzen, in Flammen aufgehen oder sogar explodieren!
Aspire CF Maxx
Der Akku mit 3.000 mAh Kapazität („Reichweite“) bringt den Dampfer – je nach Dampfverhalten - gut über einen ganzen Tag. Die Feuertaste funktioniert wie bei der kleinen Schwester: 5-Klick-Automatik zum Ein- und Ausschalten, blaues Blinken für den Ladestand des Akkus, Orange zeigt den leeren Akku an.
Ein übersichtliches Display wäre auch hier wünschenswert.
Regelbarer Akku
Sie können den Akku zwischen 5 Watt und 50 Watt per „Twist“ regeln. Dazu befindet sich am unteren Ende ein Stellring. Im Prinzip dreht man von links nach rechts (oder umgekehrt) und findet so die gewünschte Stärke.
Ein kleines Dreieck über und der Buchstabe W unter einem „Sichtfenster“ sollen die gewählte Leistung markieren.
Leider gibt dieses Fensterlein nur den Blick auf eine rostfarbene Fläche. Gelegentlich ist eine Zahl zu erkennen; Reinigungsversuche waren nicht erfolgreich.
Wozu die Positionen unter 20 Watt dienen, bleibt unklar, denn die Atlantis Verdampferköpfe benötigen mindestens 20 Watt Leistung, so dass darunter wenig bis nichts passiert.
All das tut der Regelbarkeit keinen Abbruch – die Aspire Elite ist nichts für grazile Feinmotoriker sondern für beherzt Zugreifende, die die gewünschte Einstellung am hervorragenden Dampfvergnügen erkennen.
Wie bei der kleinen Schwester erfolgt das Laden über das beigelegte USB-Kabel und leider fehlt auch hier ein Netzteil.
Sicherheitsmerkmale
Natürlich verfügt der Akku über die gängigen Sicherheitsmerkmale: Schutz vor Kurzschluss, Überladung und Tiefenentladung. Der hochstromfeste Akku hat selbstverständlich die für den Sub-Ohm-Betrieb nötigen Entgasungsöffnungen an der Bodenseite.
Atlantis Mega AFC Clearomizer
Der Clearomizer ist die große Schwester der Atlantis 2. Von dieser unterscheidet sie sich lediglich im Durchmesser und im Fassungsvermögen. Und dem daraus sich ergebenden Mega-Dampfvergnügen, nischwa …
Air Flow Control
Schon beim Atlantis 2 hat Aspire die Luftzufuhrkontrolle (Air Flow Control, AFC) deutlich überarbeitet und bietet nun zwei „Stellschrauben“:
- AFC an der Verdampferbasis:
Um die Verdampferbasis finden wir nun bei 3 Uhr, 6 Uhr, 9 Uhr und 12 Uhr (45°, 90°, 180° und 360°) insgesamt vier Öffnungen für die Luftzufuhr. Der drehbare Stellring schiebt insgesamt 4 unterschiedlich große Luftlöcher über diese Öffnungen und rastet deutlich ein. Damit lässt sich leicht die gewünschte Einstellung finden. - AFC unter dem Mundstück (DripTip):
Unterhalb des Mundstücks befindet sich am oberen Ende des Clearomizers eine zweite, kleinere AFC. Sie dient dazu, den „Luftnebenstrom“ zu regulieren. Diese verdünnt den bereits durch den Verdampfer gezogenen Dampf weiter und soll zur Kühlung beitragen. - Das Mundstück selbst hat einen Enddurchmesser von 15 mm!
Tank
Der Tank fasst 5 ml – sicher ein Tagesvorrat. Aus Pyrex-Glas gefertigt lässt er sich gut reinigen und widersteht auch „aggressiven“ Liquids (Menthol, Fruchtaromen).
Befüllen
30 mm Durchmesser sorgen für jede Menge lichte Weite. Sie befüllen den Tank ohne Mühe; geübten Händen gelingt das ohne Kleckern. Die Füllhöhe können Sie mühelos sehen.
Verdampferköpfe
Die Aspire Elite verwendet im Atlantis Mega die gleichen BVC-Atomizerheads (Verdampferköpfe) wie Atlatnis 1 und Atlantis 2.
- Leistungsbereich zwischen 0,3 Ohm und 1,0 Ohm Widerstand
- Schnelle Liquidaufnahme
- Lange Einsatzzeit
- Leichte Reinigung
- Häufige Wiederverwendung
- Preiswert durch häufige Wiederverwendung
- Bottom Vertical Coil (BVC)
Tipp: Achten Sie beim Nachkauf darauf, die v2-Variante mit Baumwolle zu erwerben. Kaufen Sie nicht versehentlich die v1-Verdampferköpfe mit keramischer Baumwolle!
Kompatibilität
Ja, der Clearomizer wie auch der CF Maxx Akku verfügen über einen 510-Anschluss, und ist somit kompatibel zu Geräten mit entsprechender Verbindung. Aber da ist der Durchmesser von 30 mm.
Schraubt man den Atlantis Mega auf einen hochstromfesten (!) Akku mit 22 mm Durchmesser, so sieht das aus wie ein Miniaturmodell des Berliner Fernsehturms. Schraubt man umgekehrt einen Normalverdampfer auf den dicken Akku, ist das Ergebnis optisch ähnlich unbefriedigend: Aber über Geschmack kann man nicht streiten.
Technische Daten
- 30 mm Durchmesser
- Endöffnung des Mundstücks 15 mm
- 5 ml Fassungsvermögen
- Edelstahl, Pyrexglas
- Verdampferköpfe zwischen 0,3 Ohm und 1,0 Ohm, 20 Watt bis 80 Watt
Geschmack
Wie bei Atlantis 1 und 2 klar, rein, echt und vor allem mehr. Auch komplexe Liquids kommen sauber in ihren Bestandteilen durch.
Dampf
Die schiere Größe des Atlantis Mega Clearomizers und die Leistungsfähigkeit des Aspire CF Akkus sorgen für die größte Dampfausbeute, die uns bei in Serie produzierten e-Zigaretten bisher (Stand: November 2015) begegnet ist. Wenn das Wort „Dampfmaschine“ für eine e-Zigarette Bedeutung hat, dann für die Aspire Elite.
Kosten
Die Aspire Elite ist eine große e-Zigarette – entsprechend hoch ist der Anschaffungspreis ab ca. €110,-. Für erfahrene Dampfer und „Dampfjäger“ („Vapor Chaser“) ist das eine lohnende Investition, denn die außergewöhnliche Leistung dieser e-Zigarette rechtfertigt den Preis.
Bleiben noch die Verbrauchskosten …
Verbrauchskosten
Die Kosten einer e-Zigarette hängen wesentlich davon ab …
- Wie und wieviel Sie dampfen
- Wieviel Sie im Monat für Liquids ausgeben
- Ob Sie Ihre e-Zigarette ordentlich warten
- Wie häufig Sie die Verdampferköpfe wechseln (müssen)
- Wie lange Akku und Clearomizer durchhalten
Wie für die kleinere Schwester haben wir auch hier die Verbrauchskosten beispielhaft durchgerechnet – es gelten dieselben Annahmen wie bei der Atlantis CF Sub Ohm.
Standardberechnung
Mit dieser Berechnung vergleichen wir alle e-Zigaretten – theoretisch. Sie geht davon aus, dass die Liquidkosten €50,- pro Monat betragen und jede Woche ein neuer Verdampferkopf fällig wird. Für die diese Verdampferköpfe (Clearomizer Atlantis 1, Atlantis 2 und Atlantis Mega) scheint uns das allerdings nicht notwendig.
Preis | Monat | Jahr | |
Akku | 70.00 | 4.50 | 54.00 |
Clearomizer | 46.00 | 7.67 | 92.00 |
Heads | 5.00 | 21.67 | 260.00 |
Liquid | 5.00 | 50.00 | 600.00 |
Summme | 89.93 | 1,078.00 |
Angepasste Berechnung
Für zwei Punkte haben wir diese Berechnung angepasst: Pro Monat wird nur ein neuer Verdampferkopf fällig, aber die Kosten für das Liquid steigen um 50% - das ist für Sub-Ohm-Dampfen eine vernünftige Annahme.
Preis | Monat | Jahr | |
Akku | 70.00 | 10.50 | 126.00 |
Clearomizer | 46.00 | 7.67 | 92.00 |
Heads | 5.00 | 5.00 | 60.00 |
Liquid | 5.00 | 75.00 | 900.00 |
Summe | 98.17 | 1,178.00 |
Zusammengefasst
Die Verbrauchskosten sind sehr hoch. Entscheidend sparen können Sie nur an den Liquids, z.B. durch Selbermischen. Aber die Aspire Elite richtet sich nicht an Sparfüchse sondern an Dampfer, die sich ihr Dampfvergnügen auch etwas kosten lassen.
Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus:
- Aspire CF Maxx 3.000 mAh (regelbar 5 -50 Watt)
- Atlantis Mega Clearomizer (5 ml, Pyrexglas) mit doppelter AFC
- 1,0 Ohm Verdampferkopf
- 0,3 Ohm Ersatzverdampferkopf
- USB-Ladekabel
- Kurzeinführung
Für den offiziellen Preis von knapp €115,- erhält man eine erstklassige High-End-e-Zigarette. Bei der Anschaffung sollten Sie gleich an Ersatzverdampferköpfe denken.
Auf einen Blick
Gefällt
- Regelbarer Sub-Ohm-Akku mit großer Reichweite (3.000 mAh)
- Atlantis Mega Clearomizer
- 5 ml Tank
- Zweifache Air Flow Control
- Geschmacksentfaltung
- Dampfausbeute
- BVC-Verdampferköpfe
- Befüllen gelingt mühelos
Gefällt nicht
- Hohe Verbrauchskosten
- Gewicht: befüllt ca. 320 g
- Unhandlicher Transport
- „Bedienungsanleitung“ im Scheckkartenformat
Fazit
Die Aspire Elite ist die Steigerung der Aspire CF Sub Ohm: mehr Dampf, mehr Geschmack, höhere Kosten. Die Maße des Gerätes und sein Gewicht (320 g) sollten Sie vor dem Kauf zur Kenntnis nehmen.
Der „Power-Dampfer“ erhält ab €110,- eine High-End e-Zigarette und muss die hohen Verbrauchskosten tragen wollen. Dafür gibt es ein tadelloses Dampfvergnügen. Wie die „kleine“ Schwester ist die Aspire Elite sicher nicht für Einsteiger geeignet.